Hautkrebs heilen mit Licht
Hautkrebserkrankungen nehmen in Deutschland und weltweit kontinuierlich zu. Insbesondere der Aufenthalt in der Sonne ohne geeigneten kosmetischen oder textilen Sonnenschutz ist für das Auftreten der meisten Hautkrebsarten verantwortlich.
Vorteile der Photodynamischen Therapie (PDT)
- sehr hohe Heilungsraten
- hervorragendes kosmetisches Ergebnis
- geringer Zeitaufwand
- Möglichkeit der Behandlung kleiner, verstreuter Schädigungen, die äußerlich noch gar nicht sichtbar sind
- fehlende Interaktion zu anderen Medikamenten, insbesondere zu einer Antikoagulation
- Wiederholbarkeit, falls die Erkrankung erneut auftreten sollte

Während zur Behandlung des frühzeitig erkannten Malignen Melanoms (MM, schwarzer Hautkrebs) nur die operative Entfernung empfohlen werden kann, sind die Möglichkeiten zur Behandlung des hellen Hautkrebses vielfältiger.
Für oberflächliche Formen des hellen Hautkrebses (Basalzellkarzinom/Basaliom) oder Vorläufer des Platenepithelkarzinoms, den Aktinischen Keratosen, kommen neben chirurgischen Maßnahmen die Anwendung der Kryochirurgie, spezifischer Cremes und insbesondere die Durchführung einer Photodynamischen Therapie (PDT) in Betracht.
Die PDT lässt sich sehr verkürzt, als „Heilen mit Licht“ beschreiben. Ob eine Therapie zur Behandlung eines oberflächlichen (superfiziellen) Basalzellkarzinoms oder bei Aktinischen Keratosen eingesetzt werden kann, wird im Gespräch durch Dr. med. Evelin Knittl und Dr. med. Frieda Schwarzinger und Kollegen, unsere Dermatologen im Haut- und Laserzentrum und Ihnen anhand Ihrer individuellen Haut-Situation entschieden.
Photodynamische Therapie (PDT)
Die Photodynamische Therapie ist eine Behandlungsform, die ursprünglich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Nach anfänglichen Erfolgen geriet die Therapie in Vergessenheit und wurde erst Ende des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Seit einigen Jahren erlebt die PDT einen wahren Siegeszug in der Behandlung vieler Tumorformen, nicht nur in der Dermatologie, sondern in fast allen medizinischen Disziplinen. Bei der Photodynamischen Therapie handelt es sich um eine Behandlung,
welche den Einsatz einer Lichtquelle mit einer lichtaktivierbaren Substanz (Photosensibilisator) kombiniert. Dabei entstehen Sauerstoffmoleküle, die so reaktionsfreudig sind, dass sie insbesondere (durch Krebs oder Entzündung) erkrankte Zellen zerstören.
